Gewähltes Thema: Auto winterfest machen – DIY-Tipps

Der erste Frost klirrt, die Straßen glänzen wie Glas – jetzt zählt jede gute Vorbereitung. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du dein Auto mit einfachen, bewährten DIY-Schritten sicher durch den Winter bringst. Erzähle uns in den Kommentaren von deinen Erfahrungen, abonniere für weitere saisonale Tipps und teile deine eigenen Kniffe für kalte Morgen!

Eine gesunde Batterie zeigt im Ruhezustand um 12,6 Volt; fällt sie unter 12,4 Volt, wird’s kritisch bei Minusgraden. Reinige Polklemmen, fette sie leicht ein und prüfe den Kaltstartstrom gemäß Herstellerangabe. Nachbarn danken dir, wenn dein Motor morgens leise und zügig anspringt, statt den halben Hof aufzuwecken.

Erste Frost-Checkliste: Was du noch vor der Kälte erledigen solltest

Ein etwa 50:50‑Mischverhältnis aus Frostschutzmittel und destilliertem Wasser schützt viele Systeme bis circa minus 35 Grad. Nutze ein einfaches Spindel‑Hydrometer oder Refraktometer zur Kontrolle. Achte auf Freigaben des Herstellers, mische keine inkompatiblen Sorten, und dokumentiere Wechselintervalle im Serviceheft für künftige Winter.

Erste Frost-Checkliste: Was du noch vor der Kälte erledigen solltest

Achte auf das Bergpiktogramm mit Schneeflocke, nicht nur auf M+S. Wähle eine Gummimischung, die bei Kälte flexibel bleibt, und prüfe die DOT‑Nummer. Fahre neue Reifen behutsam ein, etwa 300 bis 500 Kilometer, damit sich die Lauffläche setzt und Bremswege im Winter wirklich überzeugen.

Sicht und Beleuchtung: Sehen und gesehen werden

Frostfestes Scheibenwaschwasser und freie Düsen

Nutze winterfestes Konzentrat mit verlässlichem Frostschutz und mische nach Herstellerangabe. Reinige Spritzdüsen vorsichtig und prüfe die Pumpe. Halte eine kleine Reserve im Kofferraum bereit. Ein sauberer Blick durch die Scheibe reduziert Stress, besonders bei Salzspray, Gischt und dem grellen Gegenlicht tiefer Wintersonne.

Wischerblätter und Glas sorgfältig pflegen

Reinige die Gummilippe regelmäßig mit Isopropanol oder Glasreiniger, damit sie geschmeidig bleibt. Hebe Wischer bei Eisnächten ab oder lege eine Abdeckung auf. Kratze nie über trockene, vereiste Scheiben. Glatte, streifenfreie Flächen verhindern Blendung und halten die Müdigkeit auf langen, dunklen Pendelstrecken erstaunlich niedrig.

Scheinwerfer prüfen und korrekt einstellen

Kontrolliere Höhe und Symmetrie der Scheinwerfer an einer ebenen Wand oder lasse sie einstellen. Saubere Streuscheiben verbessern Reichweite deutlich. Nutze Nebelscheinwerfer nur bei wirklichem Nebel. Richtiges Licht bedeutet nicht nur sehen, sondern auch rücksichtsvoll gesehen werden – eine stille Übereinkunft winterlicher Straßen.

Schmierstoffe und bewegliche Teile: Sanft durch die Kälte

Motoröl richtig wählen für kalte Starts

Orientiere dich an den Freigaben im Handbuch und erwäge eine niedrigere Winterklasse, etwa 0W statt 5W, wenn zulässig. So gelangt Öl schneller in enge Kanäle. Regelmäßige Intervalle erhalten den Motor leise, reduzieren Verschleiß und sorgen dafür, dass du morgens ohne metallisches Klackern in Ruhe losfahren kannst.

Schlösser, Türmechanik und Haubenzüge vor Eis schützen

Gib einen Hauch Graphitpulver in Schlösser, pflege Züge und Scharniere mit geeignetem Schmiermittel. Enteiserspray gehört ins Haus, nicht ins vereiste Auto. Niemals heißes Wasser über Schlösser gießen. Diese wenigen Handgriffe bewahren dich vor abgebrochenen Schlüsseln und unnötigem Kraftaufwand bei klirrender Kälte.

Bremsen und Handbremse winterfit halten

Reinige und bewege die Bremsen regelmäßig, damit nichts festrostet. Nutze bei Frost lieber den Gang und die Feststellbremse je nach Fahrzeugempfehlung. Kurze, vorsichtige Bremsungen trocknen Scheiben nach Waschanlagen. So bleiben Pedalgefühl und Verzögerung berechenbar, selbst wenn die Straße plötzlich von Reif überzogen ist.

Karosserie, Unterboden und Rostschutz: Salz hat keine Chance

Nach Fahrten durch Matsch lohnt ein schneller Stopp an der Selbstwaschanlage. Spüle Radkästen und Schweller gründlich, wenn möglich auch den Unterboden. Nutze pH‑neutrales Shampoo und weiche Bürsten. So verhinderst du versteckte Salznester, die Monate später still und heimlich den Lack unterwandern könnten.

Karosserie, Unterboden und Rostschutz: Salz hat keine Chance

Kontrolliere den Unterboden auf Steinschläge und erneuere Schutzschichten punktuell. Hohlraumwachs schützt Falze und schwer zugängliche Bereiche. Dokumentiere die Stellen, die du behandelt hast. Eine Stunde Arbeit im Herbst spart dir im Frühjahr Spachtelmasse, Nerven und den Ärger über unerwartete braune Flecken am Kotflügel.

Notfallausrüstung und Reiseplanung: Ruhe bewahren, vorbereitet sein

Packe Decke, Mütze, Handschuhe, Schaufel, Scheibenklar, Starthilfekabel, Powerbank, Stirnlampe, Snacks und etwas Wasser ein. Ein kleiner Beutel Streusand oder Katzenstreu verbessert Traktion beim Anfahren. Diese Box hat mir einmal nachts auf einer vereisten Landstraße die Wartezeit auf den Abschleppdienst erträglich gemacht.
Mrburgerhut
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.